Solarförderung 2.0

  

Aktuelle Förderung

   

Einspeisevergütung

   

Erfolge

   

Kritikpunkte

 
  

Alternativvorschlag

   

Einspeisevergütung

   

Erfolgversprechendes

   

Kritikpunkte

 
  

Vergleich

   

Eigenkapitalbedarf

   

Strompreisentwicklung

   

Zusammenfassung

 
solarförderung.de > Vergleich > 

Eigenkapitalbedarf (1 von 12)

Abschnittsübersicht
Vorheriger Abschnitt  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12   1   2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  Nächster Abschnitt

1. Einleitung mit Überblick zum Vergleich des Eigenkapitalbedarfs

  

Zur aktuellen Solarförderung und zum Alternativvorschlag werden Ergebnisse von Berechnungen eines Offlinerechners analysiert.

Sollten zukünftig vermehrt Wünsche nach einem Onlinerechner für individuelle Berechnungen geäußert werden, kann eine Erstellung ebenfalls in Angriff genommen werden.

 

Die vergleichenden Berechnungen werden Schwachpunkte der aktuellen Vergütungsregelung aufzeigen. Zum Alternativvorschlag wird deshalb praktisch nebenbei eine optimierte Vergütungsregelung für eine 5 kWp Beispielanlage errechnet.

 

Photovoltaikbetreiber und volkswirtschaftlich interessierte Personen sollen mit den Berechnungen Antworten auf folgende Fragen erhalten:

  1. Wieviel Eigenkapital ist zum Erwerb einer Photovoltaikanlage zur vollständigen Abdeckung aller Ausgaben bei verschiedenen Kreditlaufzeiten notwendig?
  2. Welchen Einfluss haben unterschiedlich hohe Kreditzinsen auf den Eigenkapitalbedarf?
  3. Welchen Einfluss hat die regionale Ertragserwartung auf den erforderlichen Eigenkapitalbedarf?
  4. Wie hoch sind die summierten Kreditzinsbelastungen bei unterschiedlichen Kreditlaufzeiten?
  5. Welche kaum kalkulierbaren Finanzierungsrisiken können durch unverhergesehene Entwicklungen an den Kapitalmärkten auftreten?
  6. Welchen Einfluss hat die Höhe der Einspeisevergütung auf die summierten Kreditzinsbelastungen?
  7. Welches Strompreissenkungspotential können Photovoltaikanlagen entfalten?
  8. Wie sieht die konkrete optimierte Vergütungsregelung für die 5 kWp Beispielanlage aus?

Zur Motivation bzw. Verdeutlichung des Zwecks der Beantwortung obiger Fragen gibt es hier noch einige Erläuterungen:

  • Zu 1: Die Berechnung wird Hinweise liefern, ob jede interessierte Person eine Photovoltaikanlage erhalten kann bzw. welche finanziellen Hürden überwunden werden müssen. Details ...
  • Zu 2: Die Berechnung wird den Eigenkapitalbedarf in Abhängigkeit von der bonitätsabhängigen Risikioeinstufung eines Photovoltaikbetreibers zeigen. Details ...
  • Zu 3: Die Berechnung wird Hinweise auf die Förderung von ausrichtungsabhängigem und regional ungleichmäßigem Photovoltaikzubau liefern. Details ...
  • Zu 4: Die Berechnung wird die Höhe der Kapitalabflüsse an Finanzinstitute aufzeigen. Da diese Kapitalströme auch die Stromproduktionskosten erhöhen, ist volkswirtschaftlich ein möglichst niedriger Kapitalabfluss an Finanzinstitute vorteilhaft. Details ...
  • Zu 5: Die Berechnung wird zeigen, durch welche Finanzierungsbedingungen und Entwicklungen an den Kapitalmärkten ein Photovoltaikbetreiber in erhebliche Schwierigkeiten geraten kann. Details ...
  • Zu 6: Die Berechnung wird zeigen, wie über die Höhe der Einspeisevergütung die Kapitalabflüsse an Finanzinstitute beeinflusst werden kann. Details ...
  • Zu 7: Die Berechnung wird das mögliche Potential bzw. den volkswirtschaftlichen Nutzen von Photovoltaikanlagen zur Strompreissenkung aufzeigen. Details ...
  • Zu 8: Die Antwort wird das Endergebnis zu den einzelnen Optimierungsschritten liefern. Details ...

 

Weiter zum nächsten Abschnitt
     
 Letzte Änderung Anregungen         Spenden 
 01.03.2012Impressum © 2018